Kairo 27-30.01.2007


ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt. Sie wurde 969 von dem fatimidischen Feldherrn Dschauhar as-Siqillī gegründet. Von Ägyptern wird die Stadt oftmals auch einfach mit dem Landesnamen – Misr – bezeichnet.

Kairo ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ägyptens und der arabischen Welt. Die Stadt ist Sitz der ägyptischen Regierung, des Parlaments, aller staatlichen und religiösen Zentralbehörden (Mogamma) sowie zahlreicher diplomatischer Vertretungen. Kairo ist der bedeutendste Verkehrsknotenpunkt Ägyptens und besitzt zahlreiche Universitäten, Hochschulen, Theater, Museen sowie Baudenkmäler. Die Altstadt von Kairo ist ein Ensemble islamischer Baukunst und wird seit 1979 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Die Stadt hat den Status eines Gouvernements und wird von einem Gouverneur regiert, der vom Staatspräsidenten ernannt wird.
Kairo hat 9,1 Millionen Einwohner im administrativen Stadtgebiet (2017) und die Metropolregion ist mit etwa 16,2 Millionen Einwohnern (2009) vor Lagos in Nigeria die größte in Afrika. In Ägypten existiert allerdings keine Meldepflicht, weswegen die angegebenen Einwohnerzahlen Hochrechnungen auf Basis der Volkszählungsergebnisse darstellen. Inoffizielle Schätzungen geben bis zu 25 Millionen Einwohner für den Großraum an, was nahezu ein Drittel der Gesamtbevölkerung Ägyptens bedeuten würde.

Kairo hat eine Stadtfläche von 606 Quadratkilometern und liegt im Nordosten des Landes auf dem rechten Nilufer durchschnittlich 68 Meter über dem Meeresspiegel. Die Stadt umfasst auch die beiden Inseln Gezira und Roda. Ihr gegenüber liegt am westlichen Ufer das Gouvernement al-Gīza, unter anderem mit den historischen Anlagen von Gizeh. Die geographischen Koordinaten von Kairo sind 30° 03' nördlicher Breite und 31° 15' östlicher Länge.
Die erste Siedlung wurde ursprünglich zwischen dem Gebirgsausläufer Muqattam im Osten und dem Nil im Westen errichtet. Doch auch wenn dieses Kairo schon lange nicht mehr eingrenzen, so bilden die Viertel, die sich zwischen diesen beiden natürlichen Schranken befinden, den alten Stadtkern. Nördlich der Stadt erstreckt sich bis zum Mittelmeer das Nildelta. Im Westen befinden sich die Pyramiden von Gizeh. Im Süden liegt das alte Memphis.
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Mohammed-Ali-Moschee auf der Zitadelle
Aegypten - Kairo, Stadtpanorama von Muhammad Ali Moschee
Aegypten - Kairo, Stadtpanorama von Muhammad Ali Moschee
Aegypten - Kairo, Stadtpanorama von Muhammad Ali Moschee
Aegypten - Kairo, Sultan Hasan Moschee
Aegypten - Kairo, Muhammed Ali Moschee