Auf dem Nil 18-22.08.2006
Der Nil ist die Lebensader Ägyptens, weil in seinem Tal und im Nildeltal inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden ist.
Der Nil hatte schon als Lebensader zur Herausbildung der Hochkultur des Alten Ägypten beigetragen. Diese Hochkultur entstand um 3000 v. Chr. und umfasste etwa das Gebiet vom 1. Nilkatarakt im Süden bis zum Nildelta am Mittelmeer im Norden. Die Bedeutung des Nil für die Bevölkerung im Alten Ägypten und ihr Land kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einem Land, wo es praktisch nie regnete, ernährte der Nil das Land im wahrsten Sinne des Wortes. Er bot Wasser und damit Nahrung und war auch die wichtigste Verkehrsader. Ohne ihn wäre das Land eine ebensolche Wüste wie die Wüsten, die sich beiderseits der Flussoase ausdehnen.
Die Ägypter verstanden es schon vor mehr als 3000 Jahren, die schwankende Wasserführung des Nils durch Be- und Entwässerungsanlagen auszugleichen und gute Ernten zu erzielen.
Der Nil ist mit einer Lauflänge von 6671 km der längste Fluss der Erde. Sein Einzugsgebiet besitzt mit 2,87 Mio. km² die achtfache Größe Deutschlands.
Der Nil entsteht aus zwei großen Quellflüssen:
- Ein Quellfluss, der dem Victoriasee entstammt, wird im Sudan nach der Einmündung des Sobat aus Äthiopien zum Weißen Nil
- Der andere, sehr wasserreiche Zufluss, der im Hochland von Äthiopien entspringt, ist der Blaue Nil.
Nördlich von Karthum vereinigen sich die beiden Quellflüsse zum eigentlichen Nil.
Nach der Einmündung des Atbara im heutigen Sudan durchfließt der Nil die letzten 2700 km ohne weitere Zuflüsse. Als Fremdlingsfluss durchquert er dann im Sudan die Nubische und in Ägypten die linksseitig liegende Libysche und die rechtsseitig liegende Arabische Wüste.
Zwischen Karthum und Assuan durchbricht der Nil sechs Höhenzüge aus harten Gesteinen und bildet Stromschnellen, die als Katarakte bezeichnet werden. Nördlich von Kairo mündet der Strom mit dem Nildelta ins Mittelmeer.
Im bis zu 20 km breiten und bis zu 350 m in die felsigen Wüstengebiete eingetieften Niltal und im Nildelta ist inmitten lebensfeindlicher Wüsten in rund 5000 Jahren eine der größten Flussoasen der Erde entstanden.